zurück zur Technik-Bücher-Seite
(Preis, Versandbedingungen)
Inhaltsverzeichnis
I. Grundlagen der Festigkeitslehre.
1. Einleitung 1
2. Arten der Beanspruchung
3. Spannung und Spannungszustand. Der einachsige Spannungszustand
4. Der ebene Spannungszustand
5. Der Mohrsche Spannungskreis
6. Der räumliche Spannungszustand
7. Spannung und Verformung. Das Hookesche Gesetz
8. Das verallgemeinerte Hookesche Gesetz
9. Das Überlagerungsgesetz
10. Zusammenhang zwischen E, G und µ
11. Die Raumdehnung
12. Der Zug- und der Druckversuch bei Stahl
13. Der Zug- und der Druckversuch bei Holz, Gußeisen, natürlichen
und künstlichen Steinen
14. Zeit- und Dauerfestigkeit
15. Die Formänderungsarbeit
16. Bruch- und Fließhypothesen, zulässige Spannungen
17. Beispiele auf Zug, Druck und Schub beanspruchter Bauteile
18. Berechnung von Niet- und Schraubenverbindungen
19. Beispiele zur Berechnung von Niet- und Schraubenverbindungen
20. Der Einfluß von Temperaturänderungen
II. Trägheits- und Deviationsmoment ebener Flächen.Das Widerstandsmoment.
21. Definition des Trägheitsmoments
22. Zwei Hilfssätze
23. Praktische Berechnung von Trägheitsmomenten
24. Trägheitsmoment des Rechtecks und des Quadrats
25. Zusammenhang zwischen Trägheitsmomenten um parallele Achsen
26. Das Deviationsmoment
27. Deviationsmomente für parallele-Achsenkreuze
28. Trägheits- und Deviationsmoment bei Drehung des Achsenkreuzes
29. Hauptachsen und Hauptträgheitsmomente
30. Zeichnerische Ermittlung der Hauptträgheitsachsen und der Hauptträgheitsmomente
31. Das Widerstandsmoment
32. Trägheits- und Widerstandsmomente eines ungleichschenkeligen Winkelquerschnittes
33. Trägheitsradius, Trägheitsellipse
34. Das polare Trägheitsmoment
35. Trägheits- und Widerstandsmomente technischer wichtiger Flächen
36. Technische Anwendungen
37. Trägheitsmomente unregelmäßiger Flächen. Zeichnerische
Ermittlung desTrägheitsmoments
III. Biegungs- und Schubbeanspruchung gerader Träger.
A. Die Biegungsbeanspruchung.
38. Die Spannungsverteilung infolge reiner Biegung. Die gerade Biegung
39. Bemessung von Trägern, die auf gerade Biegung beansprucht sind
40. Beispiele zur Bemessung von Trägern, die auf gerade Biegung beansprucht
sind
41. Die schiefe Biegung bei Querschnitten mit Rechtecksumhüllung
42. Schiefe Biegung bei beliebiger Form des Querschnitts
B. Die Schubbeanspruchung infolge der Querkräfte.
43. Die Schubspannungen infolge der Querkraft auf einem rechteckigen Querschnitt
44. Schubspannungsverteilung im Kreis-, I- und E -Querschnitt. Der Schubmittelpunkt
45. Verdübelte Holzbalken
46. Berechnung der Nietteilung von Blechträgern
IV. Beanspruchung auf außermittigen Zug oder Druck, bzw. durch Biegemoment
und Normalkraft.
47. Allgemeines
48. Der Kraftangriffspunkt liegt auf einer Hauptachse
49. Anwendungen
50. Der Kraftangriffspunkt liegt nicht auf einer Hauptachse
51. Anwendungen
52. Kraftangriffspunkt, Nullachse und Zentralellipse
53. Der Kern eines Querschnitts
54. Kerne technisch wichtiger Flächen
55. technische Anwendungen
56. Die Kernpunktsmomente
57. Zeichnerische Ermittlung der Randspannungen mit Hilfe der Kernpunkte 58.
Beispiele zur rechnerischen und zeichnerischen Ermittlung der Randspannungen
mit Hilfe der Kernpunkte
59. Außermittiger Druck bei versagender Zugzone
V. Die Biegelinie.
60. Die Differentialgleichung der Biegelinie des geraden Stabes
61. Ermittlung der Gleichung der Biegelinie in einigen einfachen Belastungsfällen
62. Die zeichnerische Ermittlung der Biegelinie mit Hilfe der Momentenbelastung
63. Zeichnerische Ermittlung der Biegelinie von Trägern mit veränderlichem
Trägheitsmoment
64. Rechnerische Ermittlung von Durchbiegungen bzw. der Biegelinie mit Hilfe
der Momentenbelastung
65. Überlagerung von Biegelinien
66. Der Neigungswinkel der Biegelinie
67. Die Durchbiegung infolge der Querkräfte
VI. Verdrehung prismatischer Stäbe
68. Allgemeines
69. Stäbe mit Kreis- und Kreisringquerschnitt
70. Beispiele und Anwendungen
71. Verdrehung von Stäben mit beliebigem Querschnitt
72. Rechtecks- und Walzprofilquerschnitte
73. Dünnwandige Hohlquerschnitte
VII. Druckstäbe (Knickung)
74. Allgemeines
75. Die Eulerformel
76. Richtung des Ausknickens
77. Knickung im elastischen und im plastischen Bereich
78. Bemessung von Druckstäben nach dem Omega-Verfahren
79. Beispiele zur Berechnung einteiliger Druckstäbe
80. Zusammengesetzte Druckstäbe
81. Außermittiger Kraftangriff bzw. Druck und Biegung
82. Knicken in verschiedenen Ebenen
83. Mehrteilige Druckstäbe
VIII. Statisch unbestimmte Tragwerke.
84. Allgemeines
85. Die Elastizitätsgleichung für das einfach statisch unbestimmte
Tragwerk
86. Der Träger auf drei Stützen
87. Anwendungen
88. Träger auf beliebig vielen Stützen. Die Clapeyronsche Gleichung
89. Auflagerdrücke, Biegemomente und Querkräfte des Durchlaufträgers
90. Anwendungen
91. Biegelinie statisch unbestimmter Träger
92. Zweigelenkbogen und Zweigelenkrahmen
93. Beispiel eines symmetrischen Zweigelenkrahmens
Namen-wund Sachverzeichnis
Literaturverzeichnis
zurück zur Technik-Bücher-Seite (Preis,
Versandbedingungen)